Stoffumfang Q5

Der Stoffumfang bezieht sich auf den aktuellen Stoff bis und mit der 4. Klasse und orientiert sich an den Lehrmitteln und dem Lehrplan des Kantons Aargau. Den Lösungen folgt ein Kompetenzraster nach Lehrplan 21.

Deutsch

Sprache im Fokus (mit Kompetenzraster LP21)
Wortarten, Direkte Rede, Wortstamm, Sprachgefühl (passende Wörter und Endungen), Grammatische Zeiten (Präsens, Perfekt, Präteritum), Rechtschreiberegeln

Geprüfte Kompetenzen LP21
» können typische Nomen, Verben und Adjektive mithilfe inhaltlicher Proben bestimmen. D.5.D.1.b
» können erste Erfahrungen mit den Begriffen Präsens, Präteritum und Perfekt sammeln. D.5.D.1.b
» können vertraute Wörter, Wendungen und Satzmuster in alltäglichen, bekannten Schreibsituationen verwenden und ihren produktiven Wortschatz aktivieren. D.4.A.1.d
» können in einem Wort den Stamm erkennen. D.5.E.1.c
» können folgende Rechtschreibregeln in dafür konstruierten Übungen anwenden, wobei die Regel jeweils vorliegt und keine Ausnahmen vorkommen: Anführungszeichen bei direkter Rede (ohne Einschübe) mithilfe einer grafischen Vorlage. D.5.E.1.c
» können folgende Rechtschreibregeln in dafür konstruierten Übungen anwenden, wobei die Regel jeweils vorliegt und keine Ausnahmen vorkommen: ie-Regel; ck-/tz-Regel; f-/v-Regel und e-/ä-Schreibung. D.5.E.1.c

 

Hören (mit Kompetenzraster LP21)
Die Hörkompetenzen werden anhand eines Hörspieles geprüft.

Geprüfte Kompetenzen LP21
» können Klänge, Geräusche sowie Reime, Silben und einzelne Laute (z.B. Anlaute) heraushören (phonologische Bewusstheit).  D.1.A.1.b
» können den Tonfall einer Stimme in der entsprechenden Situation deuten (z.B. Lautstärke, Geschwindigkeit, Stimmlage). D.1.A.1.c
» können eine Hörerwartung aufbauen und die nötige Ausdauer aufbringen, um einem längeren Hörbeitrag zu folgen. D.1.A.1.e
» können in anforderungsreichen Situationen (z.B. Zeitdruck, Nebengeräusche) Emotionen der sprechenden Person einschätzen.
» können Wörter und Wendungen in unterschiedlichen Situationen verstehen und so ihren rezeptiven Wortschatz erweitern.
D.1.A.1.f
» können der Handlung einer einfachen Erzählung folgen.  D.1.B.1.b
» können Wichtiges in einfachen Mitteilungen erkennen (z.B. telefonische Auskunft, Lautsprecherdurchsage). 
» können die Bedeutung einfacher unbekannter Wörter aus dem Kontext erschliessen.
D.1.B.1.d
» können mit Unterstützung eine Hörerwartung aufbauen (z.B. Vorwissen aktivieren, durch vorheriges Lesen der Hörverständnis-Fragen). 
» können Hörtexten folgen, naheliegende implizite Informationen erschliessen. 
D.1.B.1.e
» können sich wichtige Inhalte aus einem Gespräch merken. D.1.C.1.b

 

Lesen (mit Kompetenzraster LP21)
Die Lesekompetenzen werden anhand verschiedener Textsorten geprüft.

Geprüfte Kompetenzen LP21
» können übersichtliche Sachtexte mit Fotos und Abbildungen überblicken.
» können Abbildungen zum Verstehen des Textes nutzen.
D.2.B.1.e
» können aus kurzen, mit Titel und Absätzen übersichtlich strukturierten und illustrierten Sachtexten wesentliche Informationen entnehmen. D.2.B.1.d
» können die Struktur eines Textes erkennen und explizite Informationen entnehmen. D.2.B.1.f
» können die Sichtweise einzelner Figuren erkennen und sich in sie hineinversetzen. D.6.A.1.d
» können sich unter Anleitung zentrale Handlungen, Orte und Figuren in kurzen Geschichten bildlich vorstellen und mit der eigenen Lebenswelt in Verbindung bringen.
» können mithilfe von Nachfragen in Texten Handlungen und typische Eigenschaften der Figuren verstehen.
D.2.C.1.c

 

 

Mathematik

Zahl und Variable (mit Kompetenzraster LP21)
Verdoppeln, halbieren und ergänzen, Nachbarzahlen, Ziffernkarten, Kopfrechnen, Zahlenfolgen, Fachbegriffe der Grundoperationen kennen (Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren, Dividieren), schriftlich Rechnen mit Grundoperationen

Geprüfte Kompetenzen LP21
» können schriftlich addieren und subtrahieren. MA.1.A.3.d
» können bis 4 Wertziffern im Kopf addieren und subtrahieren (z.B. 320'000 + 38'000; 402 + 90).
» können bis 4 Wertziffern multiplizieren (im Kopf oder mit Notieren eigener Rechenwege, z.B. 45 · 240).
MA.1.A.3.e
» können Wertetabellen zu proportionalen Zusammenhängen mit Geldbeträgen beschreiben und weiterführen (z.B. 100 g → 5.40 Fr.; 200 g → 10.80 Fr.; 300 g → 16.20 Fr., ...). MA.3.A.3.d
» verstehen und verwenden die Begriffe Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division, Rest, Zahlenstrahl, Quadratzahl, Hunderter, Tausender, Stellenwerte.
» können natürliche Zahlen bis 1 Million lesen und schreiben.
MA.1.A.1.e
» verstehen und verwenden die Begriffe mal, grösser als, kleiner als, gerade, ungerade, ergänzen, halbieren, verdoppeln, Zehner, Einer und die Symbole ·, <, >. MA.1.A.1.c
» können Zahlen bis 1 Million ordnen (z.B. die ungefähre Position von 72'000 auf einem Zahlenstrahl bestimmen). MA.1.A.2.f
» können natürliche Zahlen durch einstellige Divisoren dividieren (im Kopf oder mit Notieren eigener Rechenwege, z.B. 231 : 7). MA.1.A.3.e
» können lineare und nichtlineare Zahlenfolgen weiterführen (z.B. 90, 81, 70, 57, ...; 1, 4, 9, 16, ...; 1, 3, 6, 10, 15, ...). MA.3.A.3.c
» verstehen die Division als Umkehroperation der Multiplikation und den Zusammenhang zur Addition (z.B. 28 : 7 = 4 → 28 = 4 · 7 → 28 = 7 + 7 + 7 + 7). MA.1.A.4.e

 

Grössen, Funktionen, Daten und Zufall (mit Kompetenzraster LP21)
Vorstellung von Grössen, Grössen ergänzen, Preise pro Portion berechnen, Rechnen in Sachsituationen, Rechnen mit Proportionen

Geprüfte Kompetenzen LP21
» können Längen, Gewichte, Inhalte, Zeitpunkte und Zeitdauern schätzen und messen sowie mit einer geeigneten Masseinheit angeben. MA.3.A.2.f
» können Grössen addieren, subtrahieren und vervielfachen: l, dl; m, cm, mm; kg, g (z.B. 3 cm 5 mm + 2 cm 7 mm). MA.3.A.2.e
» können Wertetabellen zu proportionalen Zusammenhängen mit Geldbeträgen beschreiben und weiterführen (z.B. 100 g → 5.40 Fr.; 200 g → 10.80 Fr.; 300 g → 16.20 Fr., ...). MA.3.A.3.d
» können zu Sachsituationen, Rechengeschichten und Bildern Grundoperationen notieren, lösen und Ergebnisse interpretieren (z.B. 13 Mädchen und 5 Jungen als 18 Kinder; 1 Buch kostet 10 Fr. → 5 Bücher kosten 5 · 10 Fr.). MA.3.C.2.b
» können Figuren in Rastern nachzeichnen, symmetrisch ergänzen bzw. spiegeln und Symmetrieachsen einzeichnen. MA.2.A.2.c
» können zu Rechengeschichten Grundoperationen mit Platzhaltern bzw. Umkehroperationen bilden, diese lösen und interpretieren (z.B. ein Geschenk kostet 36 Fr., 23 Fr. wurden gespart. Wie viel fehlt noch?). MA.3.C.2.c
» können zu Texten, Tabellen und Diagrammen Fragen stellen, eigene Berechnungen ausführen sowie Ergebnisse interpretieren und überprüfen. MA.3.C.2.d
» erkennen wesentliche und unwesentliche Angaben zur Lösung von Aufgaben (z.B. ein Buch ist 5 cm dick, hat 75 Seiten und ist gratis. Wie viel bezahlt man dafür?). MA.3.C.2.b
   

 

Form und Raum (mit Kompetenzraster LP21)
Zeichnen nach Anweisung, Muster zeichnen, Vergrössern und Verkleinern im Massstab, Flächeninhalt bestimmen, Symmetrieachsen, Spiegeln, geometrisch zeichnen

Geprüfte Kompetenzen LP21
» können Rechtecke mit gegebenen Seitenlängen zeichnen. MA.2.C.2.e
» können Flächenornamente mit Zirkel und Lineal zeichnen, verändern und beschreiben. MA.2.C.2.e
» können Figuren in Rastern vergrössern, verkleinern und verschieben. MA.2.A.2.d
» können Flächen mit Einheitsquadraten auszählen (z.B. das Schulzimmer mit Meterquadraten). MA.2.A.3.d
» können Figuren in Rastern nachzeichnen, symmetrisch ergänzen bzw. spiegeln und Symmetrieachsen einzeichnen. MA.2.A.2.c
» können Figuren an Achsen spiegeln und Spiegelbilder skizzieren. MA.2.A.2.e

 

Natur, Mensch, Gesellschaft

(Neuauflage, in Bearbeitung gemäss LPAG 21)

Allgemeinwissen

85 Fragen zu Geschichte, Geographie, Lebenskunde, Musikkunde, Literatur und dem täglichen Leben.

10 Fragen zusätzlich stellt ihr selber aus eurem behandelten Unterricht.

Dieses Quiz ist als „Zückerchen” gedacht und ihr entscheidet selber über die Durchführung in euer Klasse. Dieselbe Prüfung steht für Q5 und Q6 zur Verfügung. Dieses Quiz gibt keine Noten.